Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 18. August 2022

Die PC-Anschlüsse (Back Panel)

Für die PDF-Version dieser Darstellung besuch gerne meine Seite linktr.ee/imarcho (unter Computer AllgemeinPC Grundlagen - HardwarePC-Anschlüsse V2.pdf)!

Diese Darstellung ist eine Hilfestellung für die hinteren Anschlüsse eines PCs (Back Panel) mit den Bezeichnungen der Anschlüsse und den Bildern der jeweiligen Geräte, die daran angeschlossen werden können.
Als Beispiel wurde hier ein halbwegs moderner PC ausgewählt. Alte, nicht mehr verwendete Anschlüsse, wie der serielle Anschluss (COM) oder der alte Druckeranschluss (LPT1), und USB-Geräte werden hier nicht abgebildet. Die Anschlüsse PS/2 und VGA sind in aktuellen Systemen meistens nicht mehr vorhanden.

Anschlüsse aus der Darstellung

  1. PS/2 Tastaturanschluss: Für den Anschluss älterer Tastaturen mit einem runden Stecker.
  2. PS/2 Mausanschluss: Für den Anschluss älterer Mäuse mit einem runden Stecker.
  3. LAN (RJ45): Zum Verbinden des PCs mit einem Netzwerk oder Router für Internetzugang.
  4. USB-Anschlüsse: Universelle Anschlüsse für Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse, Drucker oder externe Speicher.
  5. Audio (Line-In, Line-Out, Mikrofon): Für den Anschluss von Lautsprechern, Mikrofonen oder externen Audioquellen.
  6. HDMI: Für die Übertragung von Bild und Ton an Monitore, Fernseher oder Projektoren.
  7. DisplayPort: Eine Alternative zu HDMI, oft genutzt für Monitore mit hoher Auflösung oder Bildwiederholrate.
  8. VGA (D-Sub): Für ältere Monitore, die analoge Signale verarbeiten.
  9. DVI: Für digitale Bildübertragung an Monitore, meist bei älteren PCs und Monitoren verwendet.
  10. eSATA: Externer Anschluss für SATA-Festplatten oder andere Speichergeräte.
  11. Kopfhöreranschluss: Zum direkten Anschluss von Kopfhörern für Audioausgabe.
  12. Subwooferanschluss: Für den Anschluss eines Subwoofers, um tiefe Frequenzen auszugeben.
  13. SPDIF (Optisch/Koaxial): Digitale Audioausgabe für hochwertige Audioverbindungen.

Zusätzliche PC-Anschlüsse

  1. COM-Port (Serielle Schnittstelle): Früher genutzt für Mäuse, Modems oder Messgeräte.
  2. LPT1 (Paralleler Anschluss): Älterer Anschluss, meist verwendet für Drucker oder Scanner.
  3. AT-Tastaturanschluss: Vorläufer des PS/2-Anschlusses, größer und früher Standard für Tastaturen.
  4. Gameport (15-polig, MIDI/Joystick): Genutzt für Joysticks oder MIDI-Geräte, vor der USB-Ära.
  5. BNC-Anschluss: Früher verwendet für Netzwerke mit Koaxialkabeln, mittlerweile veraltet.
  6. Apple Desktop Bus (ADB): Früherer Standard für Tastaturen und Mäuse bei Apple-Rechnern, selten in der PC-Welt, aber ein Beispiel für ältere Rückanschlüsse.
  7. FireWire (IEEE 1394): Oft für schnelle Datenübertragungen mit Kameras und Festplatten genutzt.

Mittwoch, 13. Juli 2022

[INFORMATIK] Das EVA-Prinzip - Darstellung

Für die PDF-Version dieser Darstellung besuch gerne meine Seite linktr.ee/imarcho (unter Computer AllgemeinPC Grundlagen - HardwareEVA-Prinzip Darstellung.pdf)!

Das EVA-Prinzip beschreibt einen grundlegenden Ablauf, der in vielen technischen und alltäglichen Prozessen zu finden ist. Dabei gelangen zuerst Daten in ein System (Eingabe), werden dort verarbeitet (Verarbeitung) und schließlich als Ergebnis zurückgegeben (Ausgabe). Dieses Prinzip steckt in der Funktionsweise nahezu aller Computer und Maschinen. Selbst ein einfacher Taschenrechner arbeitet nach diesem Schema: Er nimmt Zahlen und Befehle über seine Tasten auf (Eingabe), berechnet das Ergebnis (Verarbeitung) und zeigt es im Display an (Ausgabe). Ohne Eingabe tut der Rechner nichts – er reagiert nur, wenn man ihn dazu auffordert.

Ein weiteres Beispiel ist eine Tastatur: Man drückt eine Taste, wodurch ein Signal an den Computer gesendet wird (Eingabe). Der Computer interpretiert das Signal und ordnet es einem Buchstaben zu (Verarbeitung). Schließlich erscheint der Buchstabe auf dem Bildschirm (Ausgabe). Sobald das Dokument fertiggestellt ist, wird es beispielsweise auf einer Festplatte gespeichert oder auf einem Drucker ausgegeben (siehe Bild) – auch dies sind Prozesse, die das EVA-Prinzip zeigen.

Auch der Mensch funktioniert nach diesem Prinzip: Jemand sieht ein Stück Kuchen. Diese Wahrnehmung entspricht der Eingabe. Sein Gehirn analysiert die Situation, prüft, ob er Hunger hat, und entscheidet, ob er zugreifen möchte – das ist die Verarbeitung. Die Ausgabe könnte sein, dass er das Stück Kuchen nimmt und isst oder er könnte dies jemand anderem mitteilen oder es sich aufschreiben.

Mögliche Szenarien

Maus → CPU → Monitor
Tastatur → CPU → Monitor/Drucker
Webcam → GPU → Monitor
Scanner → CPU → Drucker
Joystick → CPU → Monitor

Montag, 30. Mai 2022

Die Grundlagen eines Computersystems

Für die PDF-Version dieses Dokuments besuch gerne meine Seite linktr.ee/imarcho (unter Computer Allgemein ➡ PC Grundlagen - Hardware ➡ Computersystem.pdf)!

Das Computersystem

Der Name Computer kommt vom englischen Zeitwort to compute (=berechnen).

Ein typischer Computerarbeitsplatz weist als Elemente die Tastatur, den Monitor, das Gehäuse, den Kopfhörer (Lautsprecher), die Maus und das Maus-Pad aus. Das Gehäuse beinhaltet den PC. Personal-Computer gehören zu einer bestimmten Kategorie von Computern, den Mikrorechnern. Die Leistung dieser Rechner ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen, so können sie auch im mittleren Unternehmensbereich eingesetzt werden.

EDV

Alle Rechenanlagen können als elektronische Datenverarbeitungsanlagen (EDV) bezeichnet werden. Diese drei Wörter sind kennzeichnend für die Arbeit mit oder am Computer.

Elektronisch

Die Computeranlage ist aus elektronischen Bauteilen zusammengesetzt. Die Grundelemente bestehen aus Transistoren, Dioden, Kondensatoren und Widerständen.

Daten

Daten sind Informationen, die durch einen definierten Zeichenvorrat dargestellt werden.

Ziffern: 0, 1, 2, 3, ...
Buchstaben: a, b, A, f, F, ...
Sonderzeichen _, !, ?, -, :, ...

In neuerer Zeit kommen sogenannte Multimedia-Daten hinzu, dazu gehören Klänge, Bilder und Videosequenzen.

Verarbeitung

Daten können in einer EDV-Anlage ganz unterschiedlich verarbeitet werden. Aufgaben der Verarbeitung sind:
Eingeben, Speichern, Rechnen, Vergleichen, Sortieren, Prüfen und Ausgeben.

Montag, 23. Mai 2022

Binärsystem Bit --> Byte Tabelle

Für die PDF-Version dieser Tabelle besuch gerne meine Seite linktr.ee/imarcho (unter Computer Allgemein  PC Grundlagen - SoftwareBinärsystem - Tabelle.pdf)!


Binärsystem

Bit

Byte

b (Bit)

kb (KiloBit)

mb (MegaBit)

gb (GigaBit)

tb (TeraBit)

B (Byte)

KB (KiloByte)

MB (MegaByte)

GB (GigaByte)

TB (TeraByte)

1

0

0

0

0

0,13

0

0

0

0

2

0

0

0

0

0,25

0

0

0

0

4

0

0

0

0

0,50

0

0

0

0

8

0,01

0

0

0

1

0

0

0

0

16

0,02

0

0

0

2

0

0

0

0

32

0,03

0

0

0

4

0

0

0

0

64

0,06

0

0

0

8

0,01

0

0

0

128

0,13

0

0

0

16

0,02

0

0

0

256

0,25

0

0

0

32

0,03

0

0

0

512

0,50

0

0

0

64

0,06

0

0

0

1.024

1

0

0

0

128

0,13

0

0

0

2.048

2

0

0

0

256

0,25

0

0

0

4.096

4

0

0

0

512

0,50

0

0

0

8.192

8

0,01

0

0

1.024

1

0

0

0

16.384

16

0,02

0

0

2.048

2

0

0

0

32.768

32

0,03

0

0

4.096

4

0

0

0

65.536

64

0,06

0

0

8.192

8

0,01

0

0

131.072

128

0,13

0

0

16.384

16

0,02

0

0

262.144

256

0,25

0

0

32.768

32

0,03

0

0

524.288

512

0,50

0

0

65.536

64

0,06

0

0

1.048.576

1.024

1

0

0

131.072

128

0,13

0

0

2.097.152

2.048

2

0

0

262.144

256

0,25

0

0

4.194.304

4.096

4

0

0

524.288

512

0,50

0

0

8.388.608

8.192

8

0,01

0

1.048.576

1.024

1

0

0

16.777.216

16.384

16

0,02

0

2.097.152

2.048

2

0

0

33.554.432

32.768

32

0,03

0

4.194.304

4.096

4

0

0

67.108.864

65.536

64

0,06

0

8.388.608

8.192

8

0,01

0

134.217.728

131.072

128

0,13

0

16.777.216

16.384

16

0,02

0

268.435.456

262.144

256

0,25

0

33.554.432

32.768

32

0,03

0

536.870.912

524.288

512

0,50

0

67.108.864

65.536

64

0,06

0

1.073.741.824

1.048.576

1.024

1

0

134.217.728

131.072

128

0,13

0

2.147.483.648

2.097.152

2.048

2

0

268.435.456

262.144

256

0,25

0

4.294.967.296

4.194.304

4.096

4

0

536.870.912

524.288

512

0,50

0

8.589.934.592

8.388.608

8.192

8

0,01

1.073.741.824

1.048.576

1.024

1

0

17.179.869.184

16.777.216

16.384

16

0,02

2.147.483.648

2.097.152

2.048

2

0

34.359.738.368

33.554.432

32.768

32

0,03

4.294.967.296

4.194.304

4.096

4

0

68.719.476.736

67.108.864

65.536

64

0,06

8.589.934.592

8.388.608

8.192

8

0,01

137.438.953.472

134.217.728

131.072

128

0,13

17.179.869.184

16.777.216

16.384

16

0,02

274.877.906.944

268.435.456

262.144

256

0,25

34.359.738.368

33.554.432

32.768

32

0,03

549.755.813.888

536.870.912

524.288

512

0,50

68.719.476.736

67.108.864

65.536

64

0,06

1.099.511.627.776

1.073.741.824

1.048.576

1.024

1

137.438.953.472

134.217.728

131.072

128

0,13

2.199.023.255.552

2.147.483.648

2.097.152

2.048

2

274.877.906.944

268.435.456

262.144

256

0,25

4.398.046.511.104

4.294.967.296

4.194.304

4.096

4

549.755.813.888

536.870.912

524.288

512

0,50

8.796.093.022.208

8.589.934.592

8.388.608

8.192

8

1.099.511.627.776

1.073.741.824

1.048.576

1.024

1

17.592.186.044.416

17.179.869.184

16.777.216

16.384

16

2.199.023.255.552

2.147.483.648

2.097.152

2.048

2

35.184.372.088.832

34.359.738.368

33.554.432

32.768

32

4.398.046.511.104

4.294.967.296

4.194.304

4.096

4

70.368.744.177.664

68.719.476.736

67.108.864

65.536

64

8.796.093.022.208

8.589.934.592

8.388.608

8.192

8

140.737.488.355.328

137.438.953.472

134.217.728

131.072

128

17.592.186.044.416

17.179.869.184

16.777.216

16.384

16

281.474.976.710.656

274.877.906.944

268.435.456

262.144

256

35.184.372.088.832

34.359.738.368

33.554.432

32.768

32

562.949.953.421.312

549.755.813.888

536.870.912

524.288

512

70.368.744.177.664

68.719.476.736

67.108.864

65.536

64


Empfohlener Post

Lektion aus der Facebook-Sperre: So sichere ich meine Social Media Konten

Vor einigen Monaten wurde mein Facebook-Konto ohne Vorwarnung gesperrt. Plötzlich hatte ich keinen Zugriff mehr und alle Versuche, es wieder...

Beliebte Posts