Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 12. Juli 2016

EnergieSparService Essen + Erfahrungsbericht

Der EnergieSparService in Essen zur Senkung des Energieverbrauchs

Ein 100% kostenloser Serviceangebot der "Neue Arbeit der Diakonie Essen"


Angebot

  • persönlich
  • Energieverbrauch-Check
  • Erstellung eines individuellen Energiesparberichts
  • Tipps zu Einsparmöglichkeiten
  • einfach und kostenlos


Servicenummer

0201 5232622


E-mail

energiesparservice@neue-arbeit-essen.de


Homepage

www.neue-arbeit-essen.de/dienstleistungen/energiesparservice-essen/


Erfahrungsbericht

Als ich anrief und einen Termin vereinbarte, erschien zum gewünschten Termin ein nettes Paar vor der Haustür. Ausgerüstet mit ein paar technischen Messgeräten und Schreibzeug, gingen sie quer durch die Wohnung, um jedwede Art von Haushaltsgeräten auf ihren Energieverbrauch hin zu untersuchen. Augenblicklich konnten sie erfassen, um welche Geräte es sich handelt, ob alte oder neue. Dann kam die genauere Messung mittels elektrotechnischer Geräte gefolgt von schriftlichen Notizen. Nach einem gründlichen Rundgang, verabschiedeten wir uns mit einer neuen Terminvereinbarung.
Dann war es wieder so weit: Sie standen zum zweiten Mal rechtzeitig vor der Wohnungstür, diesmal aber mit Ersatzteilen, also mit Energiesparlampen und Steckdosen. Wir schlossen gemeinsam die neuen Teile an, die alten nahmen sie mit. Und zum Schluss gab es noch eine Übersichtgrafik vom bisherigen Energieverbrauch.
Mein Fazit dazu lautet ein rundum gelungenes Servicepaket. Sehr freundliche Leute, die etwas von ihrer Tätigkeit verstehen, und, was mich übermäßig positiv überraschte, waren die hochwertigen Ersatzteile. Ich bekam eine Steckdosenleiste mit Kindersicherung, Überspannungsschutz und einen An-/Ausschalter, sowie einige Sparlampen. Und das alles kostenlos, ich musste nichts zahlen.
Ich kann diesen Service nur weiterempfehlen.

Sonntag, 10. Juli 2016

Schutz vor Kraftfahrzeug-Diebstahl

  1. Zündschlüssel immer abziehen, auch bei kurzer Abwesenheit (z. B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert
  2. Lenkradschloss immer einrasten lassen
  3. Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel/-klappe auch bei kurzer Abwesenheit (ver)schließen
  4. Keine Wertsachen und Bargeld im Auto liegen lassen (lockt Diebe an) oder verstecken (Diebe kennen jedes Versteck)
  5. Ersatzschlüssel ebenfalls nicht im Auto verstecken, da dies bei Versicherungen als Fahrlässigkeit gilt und den Versicherer von der Leistung freistellt
  6. Diebstahlwarnanlage einschalten, falls vorhanden
  7. Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug belassen
  8. Bei Übernachtungen auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen sämtliches Gepäck aus dem Kofferraum nehmen.
  9. Den Kofferraum auch während der Fahrt verschlossen halten, um Blitzdiebstähle zu vermeiden
  10. Fahrschlüssel nicht unbeaufsichtigt in Jacken-/Manteltaschen in öffentlichen Garderoben lassen
  11. Zum Abstellen des Fahrzeugs belebte und gut beleuchtete Parkplätze aufsuchen
  12. Jedes Mal nach dem Abschließen sämtlicher Türen nochmals überprüfen, ob diese auch wirklich verschlossen sind
  13. Weitere Infos unter www.polizei-beratung.de

Samstag, 9. Juli 2016

Hauseinbruch vermeiden

  1. Die meisten Einbrüche werden tagsüber verübt, vor allem in der dunklen Jahreszeit
  2. Fenster, Balkon- und Terassentüren auch bei kurzer Abwesenheit schließen
  3. Den Schließzylinder nach einem Schlüsselverlust umgehend wechseln
  4. Die Haus-/Wohnungstür auch bei kurzer Abwesenheit zweifach abschließen, anstatt nur ins Schloss zu ziehen
  5. Die Schlüssel nicht außerhalb des Hauses deponieren. Diebe kennen jedes Versteck
  6. Rollläden nur nachts, nicht tagsüber schließen: signalisiert Abwesenheit
  7. Den Schlüssel bei einer Tür mit Glasfüllung nicht innen stecken lassen
  8. Die Fenster nicht auf Kippe offen lassen, von Einbrechern leicht zu öffnen
  9. Auf Klingeln nicht bedenkenlos öffnen, Türspion und Sperrbügel nutzen
  10. Den Kontakt zu Nachbarn pflegen
  11. Auf gefährdende und verdächtige Situationen achten
  12. In Mehrfamilienhäusern Keller, Bodentüre und Hauseingang stets geschlossen halten (auch tagsüber)
  13. Vor dem Türöffner-Drücken prüfen, wer ins Haus will
  14. Im Haus oder auf dem Nachbargrundstück auf Fremde achten und diese ansprechen
  15. Dafür sorgen, dass die Wohnung länger abwesender Nachbarn einen bewohnten Eindruck macht (z. B. durch das Leeren des Briefkastens)
  16. Bei Gefahr (Hilferuf, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei (110) anrufen
  17. Der Notruf ist von jedem öffentlichen Fernsprecher kostenlos. Vom Handy jedoch nur mit aktivierter SIM-Karte
  18. Geprüfte einbruchhemmende Türen und Fenster tragen wesentlich dazu bei, dass Einbrecher mit ihrem Vorhaben nicht zum Ziel kommen. Der Einbau entsprechender Elemente sollte daher bei einer geplanten Baumaßnahme oder Renovierung berücksichtigt werden. Aber auch im Nachhinein lässt sich der Einbruchschutz deutlich verbessern
  19. Weitere Infos unter https://essen.polizei.nrw/artikel/kriminalpolizeiliche-beratungsstelle

Empfohlener Post

Lektion aus der Facebook-Sperre: So sichere ich meine Social Media Konten

Vor einigen Monaten wurde mein Facebook-Konto ohne Vorwarnung gesperrt. Plötzlich hatte ich keinen Zugriff mehr und alle Versuche, es wieder...

Beliebte Posts