Dieses Blog durchsuchen

Dienstag, 12. Juli 2016

EnergieSparService Essen + Erfahrungsbericht

Der EnergieSparService in Essen zur Senkung des Energieverbrauchs

Ein 100% kostenloser Serviceangebot der "Neue Arbeit der Diakonie Essen"


Angebot

  • persönlich
  • Energieverbrauch-Check
  • Erstellung eines individuellen Energiesparberichts
  • Tipps zu Einsparmöglichkeiten
  • einfach und kostenlos


Servicenummer

0201 5232622


E-mail

energiesparservice@neue-arbeit-essen.de


Homepage

www.neue-arbeit-essen.de/dienstleistungen/energiesparservice-essen/


Erfahrungsbericht

Als ich anrief und einen Termin vereinbarte, erschien zum gewünschten Termin ein nettes Paar vor der Haustür. Ausgerüstet mit ein paar technischen Messgeräten und Schreibzeug, gingen sie quer durch die Wohnung, um jedwede Art von Haushaltsgeräten auf ihren Energieverbrauch hin zu untersuchen. Augenblicklich konnten sie erfassen, um welche Geräte es sich handelt, ob alte oder neue. Dann kam die genauere Messung mittels elektrotechnischer Geräte gefolgt von schriftlichen Notizen. Nach einem gründlichen Rundgang, verabschiedeten wir uns mit einer neuen Terminvereinbarung.
Dann war es wieder so weit: Sie standen zum zweiten Mal rechtzeitig vor der Wohnungstür, diesmal aber mit Ersatzteilen, also mit Energiesparlampen und Steckdosen. Wir schlossen gemeinsam die neuen Teile an, die alten nahmen sie mit. Und zum Schluss gab es noch eine Übersichtgrafik vom bisherigen Energieverbrauch.
Mein Fazit dazu lautet ein rundum gelungenes Servicepaket. Sehr freundliche Leute, die etwas von ihrer Tätigkeit verstehen, und, was mich übermäßig positiv überraschte, waren die hochwertigen Ersatzteile. Ich bekam eine Steckdosenleiste mit Kindersicherung, Überspannungsschutz und einen An-/Ausschalter, sowie einige Sparlampen. Und das alles kostenlos, ich musste nichts zahlen.
Ich kann diesen Service nur weiterempfehlen.

Sonntag, 10. Juli 2016

Schutz vor Kraftfahrzeug-Diebstahl

  1. Zündschlüssel immer abziehen, auch bei kurzer Abwesenheit (z. B. beim Tanken, Zeitungskauf). Nur so ist im Regelfall auch die Wegfahrsperre aktiviert
  2. Lenkradschloss immer einrasten lassen
  3. Fenster, Türen, Kofferraum, Schiebedach und Tankdeckel/-klappe auch bei kurzer Abwesenheit (ver)schließen
  4. Keine Wertsachen und Bargeld im Auto liegen lassen (lockt Diebe an) oder verstecken (Diebe kennen jedes Versteck)
  5. Ersatzschlüssel ebenfalls nicht im Auto verstecken, da dies bei Versicherungen als Fahrlässigkeit gilt und den Versicherer von der Leistung freistellt
  6. Diebstahlwarnanlage einschalten, falls vorhanden
  7. Ausweise, Fahrzeugpapiere, Hinweise zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug belassen
  8. Bei Übernachtungen auf Urlaubs- oder Geschäftsreisen sämtliches Gepäck aus dem Kofferraum nehmen.
  9. Den Kofferraum auch während der Fahrt verschlossen halten, um Blitzdiebstähle zu vermeiden
  10. Fahrschlüssel nicht unbeaufsichtigt in Jacken-/Manteltaschen in öffentlichen Garderoben lassen
  11. Zum Abstellen des Fahrzeugs belebte und gut beleuchtete Parkplätze aufsuchen
  12. Jedes Mal nach dem Abschließen sämtlicher Türen nochmals überprüfen, ob diese auch wirklich verschlossen sind
  13. Weitere Infos unter www.polizei-beratung.de

Samstag, 9. Juli 2016

Hauseinbruch vermeiden

  1. Die meisten Einbrüche werden tagsüber verübt, vor allem in der dunklen Jahreszeit
  2. Fenster, Balkon- und Terassentüren auch bei kurzer Abwesenheit schließen
  3. Den Schließzylinder nach einem Schlüsselverlust umgehend wechseln
  4. Die Haus-/Wohnungstür auch bei kurzer Abwesenheit zweifach abschließen, anstatt nur ins Schloss zu ziehen
  5. Die Schlüssel nicht außerhalb des Hauses deponieren. Diebe kennen jedes Versteck
  6. Rollläden nur nachts, nicht tagsüber schließen: signalisiert Abwesenheit
  7. Den Schlüssel bei einer Tür mit Glasfüllung nicht innen stecken lassen
  8. Die Fenster nicht auf Kippe offen lassen, von Einbrechern leicht zu öffnen
  9. Auf Klingeln nicht bedenkenlos öffnen, Türspion und Sperrbügel nutzen
  10. Den Kontakt zu Nachbarn pflegen
  11. Auf gefährdende und verdächtige Situationen achten
  12. In Mehrfamilienhäusern Keller, Bodentüre und Hauseingang stets geschlossen halten (auch tagsüber)
  13. Vor dem Türöffner-Drücken prüfen, wer ins Haus will
  14. Im Haus oder auf dem Nachbargrundstück auf Fremde achten und diese ansprechen
  15. Dafür sorgen, dass die Wohnung länger abwesender Nachbarn einen bewohnten Eindruck macht (z. B. durch das Leeren des Briefkastens)
  16. Bei Gefahr (Hilferuf, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei (110) anrufen
  17. Der Notruf ist von jedem öffentlichen Fernsprecher kostenlos. Vom Handy jedoch nur mit aktivierter SIM-Karte
  18. Geprüfte einbruchhemmende Türen und Fenster tragen wesentlich dazu bei, dass Einbrecher mit ihrem Vorhaben nicht zum Ziel kommen. Der Einbau entsprechender Elemente sollte daher bei einer geplanten Baumaßnahme oder Renovierung berücksichtigt werden. Aber auch im Nachhinein lässt sich der Einbruchschutz deutlich verbessern
  19. Weitere Infos unter https://essen.polizei.nrw/artikel/kriminalpolizeiliche-beratungsstelle

Montag, 11. April 2016

Müll richtig trennen

Gelbe Tonne (Plastik/Metall)

Der Plastikmüll darf nicht ineinander verschachtelt und muss nicht extra gewaschen werden! Es reicht, wenn es entleert (löffel-/tropf-/sprührein) ist! Schlechtgewordene Lebensmittel (z.B. Joghurt) kommen in die graue Tonne!

Inhalt im Detail

Aludeckel/-folien/-schalen    Arzneiblister    Arzneimittelflaschen
Bonbonverpackung    Buttereinwickelfolien    Buttermilchbecher
Cornflakesfolienbeutel    Cremedosen
Duschgelflaschen
Einwegbesteck/-becher/-tassen/-teller    Einwickelfolien    Eisverpackungen
Farbeimer (Plastik+Weißblech)    Flaschenverschlüsse (Deckel)    Fruchtgummitüten
Gefrierbeutel    Getränkedosen/-einwegflaschen/-kartons
Haargeltuben    Haarspraydosen    Holzschachteln/-kisten
Joghurtbecher (nicht in einandergesteckt)    Joghurtdeckel (vom Becher getrennt)
Kaffeevakuumverpackungen    Keksdosen    Ketchupeimer/-flaschen/-tuben    Klebstofftuben    Konservendosen    Kronkorken
Lackdosen
Margarinebecher    Mayoeimer/-flaschen/-tuben    Menüschalen von Fertiggerichten    Milchbeutel/-dosen/-kartons    Müsliriegelpapier
Nudeltüten
Obst- und Gemüsenetze    Obstschalen (Plastik)
Pizzafolien    Plastiktüten    Putzmittelflaschen
Quarkbecher
Saftkartons    Schaumstoffe    Schokoladenfolien    Schraubendeckel    Senfeimer/-flaschen/-tuben    Shampooflaschen    Sonnencremeflaschen/-tuben    Speiseölflaschen    Spraydosen    Spülmittelflaschen    Steingutflaschen    Styroporverpackungen aus Haushalten (privat)    Suppentüten
Tetra Pak    Tierfutterdosen
Vitamintablettenröhren
Zahnpastatuben    Zigarettenfolien

Das gehört nicht hierhin

Altkleider    Babyflaschen    Blechgeschirr    CDs/DVDs/Blue-Rays    Disketten    Damenstrumpfhosen    Elektrogeräte    Essensreste    Einwegrasierer    Feuerzeug    Glas    Holzwolle (Bastelei)    Hygieneartikel    Karton    Keramik    Kinderspielzeug (Blech/Holz/Plastik)    Nicht geleerte Verpackungen    Papier    Pappe    Porzellangeschirr    Taschentücher    Videokassetten    Zahnbürsten Styropor aus Renovierung

Blaue Tonne (Papier/Pappe)

Kartons möglichst klein falten; Größere Mengen zu einem Papiercontainer oder zum Recyclinghof bringen:

 Inhalt im Detail

Briefumschläge (Sichtfenster abtrennen)    Broschüren    Brötchentüten (Sichtfenster abtrennen)    Bücher
Eierkartons
Geschenkpapier
Kartons    Kataloge
Mehltüten
Pakete (Paketband abtrennen)    Papier    Papiertüten    Pappe    Prospekte
Schachteln    Schokokusskartons
Waschmittelkartons    Wellpappe
Zeitschriften    Zeitungen    Zuckertüten

Das gehört nicht hierhin

Backpapier (verschmutzt)    Fahrkarten    Kassenzettel    Milchkartons    Saftkartons    Tetra Pak

Altglas-Container

Glas wird farblich in Weiß, Braun und Bunt (Grün, Blau, Rot etc.) getrennt und löffel-/tropfrein abgegeben. Deckel können vorher entfernt und separat entsorgt werden!

 Inhalt im Detail

Babynahrungsgläser
Einweggläser (für Lebensmittel- oder Drogerie-Erzeugnisse)    Essigflaschen
Flakons
Getränkeflaschen    Glasflaschen
Konservengläser
Marmeladengläser
Ölflaschen

 Das gehört nicht hierhin

Auflaufformen    Bleiglas    Ceran-Kochfelder    Flachglas    Glasgeschirr    Hitzebeständiges Glas    Kaffeekannen    Kaminglas    Keramik    Kristallglas    Lampen aller Art    Metalle    Porzellan    Steingut    Ton

Braune Tonne (Biomüll)

 Inhalt im Detail

Küche: Obst-, Eierschalen, Gemüseabfall, Kaffeesatz und -filtertüten, Teebeutel
Pflanzen in der Wohnung: verwelkte Blumen, verbrauchte Blumenerde, verwelkte Teile von Zimmerplanzen
Garten: Baum-, Strauch- und zerkleinerter Heckenschnitt, angetrockneter Rasenschnitt, Pflanzenreste, Laub, Wildkräuter, Sägemehl von unbehandeltem Holz

Graue Tonne (Restmüll)

Im Zweifelsfall kann der Müll in diese Tonne entsorgt werden.

 Inhalt im Detail

Abfälle aus dem Hygienebereich    Asche (ausgekühlt)
Beschädigte Textilien
Defekter Hausrat (Kleinteile in geringen Mengen)
Fleisch    Fotos    Frittierfett
Gekochte Essensreste    Glühbirnen    Gummi
Halogenlampen
Kehricht    Keramik    Kerzen    Knochen    Kohlepapier    Korken
Leder    Lumpen
Medikamente
Papiertaschentücher    Pflaster    Porzellan
Staubsaugerbeutel    Stoffreste
Tapeten    Tierstreu u.ä. aus der Kleintierhaltung    Ton    Trinkgläser
Verschmutzte Wertstoffe (z.B. verdorbener Joghurt im Becher)
Verschmutztes Papier
Wattestäbchen    Windeln
Zigarettenkippen (gelöscht)

 Das gehört nicht hierhin

Batterien    Elektrogeräte    Energiesparlampen    Farbe    LED    Leuchtstoffröhren    Schadstoffe    Sperrmüll

Sperrmüll (Möbel/Eletronik)

 Inhalt im Detail

Geschirrspülmaschinen
Kinderwagen und Fahrräder
Kühl- und Gefriergeräte
Lampen (keine Leuchtstoffröhren)
Musikanlagen
Öfen und Herde Ölradiatoren
Radio- und Fernsehgeräte
Schränke Stühle Tische Polstermöbel Liegen Bettgestelle Matratzen
Teppiche und Fußbodenbeläge
Waschmaschinen und Trockner

Sondermüll (Giftiges/Ätzendes)

Sondermüll wird in den Fachgeschäften oder an den Recyclingshöfen abgegeben

 Inhalt im Detail

Batterien
Computer
Elektronikkleingeräte
Elektroschrott
Energiesparlampen
Halogenlampen
Haushaltschemikalien
Hi-Fi-Anlagen
Kühlschränke
Leuchtstoffröhren
Medikamente
Öle und Fette
Radios

Sonntag, 3. April 2016

Müll vermeiden

  1. Getränke, Reinigungsmittel, etc. in Mehrwegflaschen, Nachfüll- oder Großpackungen statt Einwegflaschen oder kleineren Einzelpackungen kaufen
  2. Verpackungen nach dem Einkauf gleich im Geschäft entsorgen
  3. Frische statt eingeschweißte Ware einkaufen (z.b. Obst und Gemüse)
  4. Qualitäts- statt Billigware kaufen

Donnerstag, 31. März 2016

Heizenergie sparen

  1. Als ideale Temperatur für den Wohnbereich gelten 20-22°C
  2. Bei Nacht die Temperatur um 5°C absenken. Vorsicht! Die Temperatur nicht zu sehr senken, da es viel Energie braucht, um den Raum wieder auf angenehme 20°C zu erhöhen
  3. Bei 1-2 Tagen Abwesenheit die Temperatur auf 18°C stellen. Für einen längeren Zeitraum (Urlaub etc.) 15°C
  4. Die Heizungen müssen freistehen, keine Einrichtungsgegenstände davor stellen
  5. Vor dem Zubettgehen Vorhänge oder Rollläden schließen
  6. Regelmäßig lüften
    • Die Heizung ausstellen
    • Fenster nicht auf Kippe, sondern weit aufmachen (Stoßlüftung)
    • Nach Möglichkeit, wenn gegenüber ein Fenster oder eine Tür liegt, ebenfalls ganz aufmachen (Querlüftung)
    • Morgens und abends jeweils 5-10 Minuten (Referenz)
    1. Feuchte Wäsche nicht in der Wohnung zum Trocknen aufhängen (erhöht die Luftfeuchtigkeit, führt zu Schimmelbildung)

    Wasser sparen


    Tipp: Zu starke Putz- und Waschmittel vermeiden. Zu hoher Dosis der Putz- und Waschmittel landen, verdünnt mit Wasser, in der Kanalisation, sodass das Wasser aufwändig behandelt werden muss. Daher nach Möglichkeit natürliche Reinigungsmittel wie Spiritus, Essig oder milde Allzweckreiniger verwenden.
    1. Duschen statt Baden
    2. Während des Einseifens den Duschstrahl ausstellen (gilt auch für Händewaschen und Zähneputzen)
    3. beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher verwenden
    4. Mit einer Geschirrspülmaschine statt von Hand spülen
    5. vor dem Spülen die Essensreste vom Geschirr nicht unter dem Wasserstrahl entfernen. Es genügt die groben Reste zu entfernen
    6. Sparduschkopf und Wasserstrahlregler nutzen
    7. Wenn kein Sparduschkopf vorhanden ist, dann den dünnen Strahl benutzen

    Mittwoch, 30. März 2016

    Stromenergie sparen

    Tipp: Für alle, die es ganz genau wissen wollen! Mit einem Energiekostenzähler (15-50euro) kann der Verbrauch ganz genau abgelesen werden.





    Kochen/Backen

    1. Topf stets beim Kochen mit (s)einem Deckel verdeckt lassen
    2. Auf modernen Glaskeramik- und Induktionsplatten kochen (sehr energieeffizient)
    3. Das richtige Kochgeschirr aussuchen (Stahl oder Kupfer)
    4. Der Durchmesser des Topfes passt zum Durchmesser des Kochfeldes 
    5. Schnell- und Druckkochtöpfe ggü. normalen Kochtöpfen sind sehr energieeffizient (sparen Energie und Zeit) 
    6. Backofentür beim Backen stets zu halten 
    7. Für Eier den Eierkocher verwenden (nicht in einem Topf) 
    8. Für Wasser den Wasserkocher verwenden (nicht in einem Topf)

    Spülen

    1. Geschirrspüler vollbeladen anschmeißen
    2. Für leichtverschmutztes Geschirr das Sparprogramm verwenden
    3. Bei der Spülmaschine auf die Wasserhärte achten (in der jeweiligen Stadt darüber informieren!)

    Kühlen

    1. Möglichst ein neues Modell für den (Tief-)Kühlschrank verwenden
    2. Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen (Sonnenlicht, Heizung, Herd) stellen
    3. Lüftungsgitter freilassen
    4. Den Kühlschrank nicht leer lassen, optimal füllen (nicht zu sehr überfüllen, stört die Luftzirkulation)
    5. Die richtige Größe: Pro Person ca. 50-60 Liter (entspricht ungefähr 0,38m x 0,38m x 0,38m) (für die Mathematiker: 3. Wurzel ziehen)
    6. Optimale Temperatur: Kühlschrank 7°C, Gefrierschrank -18°C
    7. Kühlschränke nicht lange offen lassen
    8. Auf intakte Türdichtungen achten
    9. Den Kühlschrank regelmäßig abtauen
    10. Gefriertruhen sind größer, aber dennoch sparsamer als Kühlschränke

    Beleuchtung

    1. Energiesparlampen oder LEDs statt die alten Glühlampen verwenden
    2. Energiesparlampen sind teurer in der Anschaffung, dafür "leben" sie 8 mal länger und verbrauchen 80% weniger Energie

    Übersicht der verschiedenen Lampen und deren Verbrauch hier klicken

    Wäsche

    1. Vorwäsche nur bei stark verschmutzter Wäsche nutzen
    2. mit 60° statt 95° waschen (reicht in der Regel völlig aus)
    3. die Maschine nur vollbeladen starten
    4. das Energiesparprogramm nutzen
    5. nach dem Waschen, die Wäsche statt im Trockner trocknen lassen, lieber im Freien oder in einem Trockenraum aufhängen. Falls das nicht möglich ist, die Wäsche in der Waschmaschine mit mindestens 1.200 U/min schleudern lassen
    6. Trockner immer vollbeladen starten
    7. beim Bügeln sollte die Wäsche bügelfeucht sein
    8. Die Wäsche nach Bügeltemperatur sortieren: mit der niedrigsten Bügeltemperatur anfangen
    9. die letzten Wäschestücke mit ausgeschaltetem Bügeleisen bügeln, die Resttemperatur reicht dafür aus
    10. Bügeleisen bei kurzen Pausen ausschalten

    Unterhaltungsgeräte

    1. Je kleiner der Fernsehbildschirm, desto sparsamer
    2. Geräte wie Fernseher, Hi-Fi, PC an eine abschaltbare Steckdosenleiste anschließen
    3. angeschlossene Netzteile, wie Handy-Ladegeräte, verbrauchen durchgehend Strom
    4. neuere PC-Modelle mit neueren Flachbildschirmen verwenden
    5. Statt Bildschirmschoner den Bildschirm automatisch ausschalten lassen
    6. Im Stand-by-Modus verbraucht der Rechner weiterhin viel Strom
    7. Bei Fernsehern die Hintergrundbeleuchtung (oder Backlight) runtersetzen
    8. PCs/Laptops untertakten oder die CPU-Auslastung beschränken (Erweiterte Energieoptionen)

    Empfohlener Post

    Lektion aus der Facebook-Sperre: So sichere ich meine Social Media Konten

    Vor einigen Monaten wurde mein Facebook-Konto ohne Vorwarnung gesperrt. Plötzlich hatte ich keinen Zugriff mehr und alle Versuche, es wieder...

    Beliebte Posts