Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 31. März 2016

Heizenergie sparen

  1. Als ideale Temperatur für den Wohnbereich gelten 20-22°C
  2. Bei Nacht die Temperatur um 5°C absenken. Vorsicht! Die Temperatur nicht zu sehr senken, da es viel Energie braucht, um den Raum wieder auf angenehme 20°C zu erhöhen
  3. Bei 1-2 Tagen Abwesenheit die Temperatur auf 18°C stellen. Für einen längeren Zeitraum (Urlaub etc.) 15°C
  4. Die Heizungen müssen freistehen, keine Einrichtungsgegenstände davor stellen
  5. Vor dem Zubettgehen Vorhänge oder Rollläden schließen
  6. Regelmäßig lüften
    • Die Heizung ausstellen
    • Fenster nicht auf Kippe, sondern weit aufmachen (Stoßlüftung)
    • Nach Möglichkeit, wenn gegenüber ein Fenster oder eine Tür liegt, ebenfalls ganz aufmachen (Querlüftung)
    • Morgens und abends jeweils 5-10 Minuten (Referenz)
    1. Feuchte Wäsche nicht in der Wohnung zum Trocknen aufhängen (erhöht die Luftfeuchtigkeit, führt zu Schimmelbildung)

    Wasser sparen


    Tipp: Zu starke Putz- und Waschmittel vermeiden. Zu hoher Dosis der Putz- und Waschmittel landen, verdünnt mit Wasser, in der Kanalisation, sodass das Wasser aufwändig behandelt werden muss. Daher nach Möglichkeit natürliche Reinigungsmittel wie Spiritus, Essig oder milde Allzweckreiniger verwenden.
    1. Duschen statt Baden
    2. Während des Einseifens den Duschstrahl ausstellen (gilt auch für Händewaschen und Zähneputzen)
    3. beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher verwenden
    4. Mit einer Geschirrspülmaschine statt von Hand spülen
    5. vor dem Spülen die Essensreste vom Geschirr nicht unter dem Wasserstrahl entfernen. Es genügt die groben Reste zu entfernen
    6. Sparduschkopf und Wasserstrahlregler nutzen
    7. Wenn kein Sparduschkopf vorhanden ist, dann den dünnen Strahl benutzen

    Mittwoch, 30. März 2016

    Stromenergie sparen

    Tipp: Für alle, die es ganz genau wissen wollen! Mit einem Energiekostenzähler (15-50euro) kann der Verbrauch ganz genau abgelesen werden.





    Kochen/Backen

    1. Topf stets beim Kochen mit (s)einem Deckel verdeckt lassen
    2. Auf modernen Glaskeramik- und Induktionsplatten kochen (sehr energieeffizient)
    3. Das richtige Kochgeschirr aussuchen (Stahl oder Kupfer)
    4. Der Durchmesser des Topfes passt zum Durchmesser des Kochfeldes 
    5. Schnell- und Druckkochtöpfe ggü. normalen Kochtöpfen sind sehr energieeffizient (sparen Energie und Zeit) 
    6. Backofentür beim Backen stets zu halten 
    7. Für Eier den Eierkocher verwenden (nicht in einem Topf) 
    8. Für Wasser den Wasserkocher verwenden (nicht in einem Topf)

    Spülen

    1. Geschirrspüler vollbeladen anschmeißen
    2. Für leichtverschmutztes Geschirr das Sparprogramm verwenden
    3. Bei der Spülmaschine auf die Wasserhärte achten (in der jeweiligen Stadt darüber informieren!)

    Kühlen

    1. Möglichst ein neues Modell für den (Tief-)Kühlschrank verwenden
    2. Den Kühlschrank nicht neben Wärmequellen (Sonnenlicht, Heizung, Herd) stellen
    3. Lüftungsgitter freilassen
    4. Den Kühlschrank nicht leer lassen, optimal füllen (nicht zu sehr überfüllen, stört die Luftzirkulation)
    5. Die richtige Größe: Pro Person ca. 50-60 Liter (entspricht ungefähr 0,38m x 0,38m x 0,38m) (für die Mathematiker: 3. Wurzel ziehen)
    6. Optimale Temperatur: Kühlschrank 7°C, Gefrierschrank -18°C
    7. Kühlschränke nicht lange offen lassen
    8. Auf intakte Türdichtungen achten
    9. Den Kühlschrank regelmäßig abtauen
    10. Gefriertruhen sind größer, aber dennoch sparsamer als Kühlschränke

    Beleuchtung

    1. Energiesparlampen oder LEDs statt die alten Glühlampen verwenden
    2. Energiesparlampen sind teurer in der Anschaffung, dafür "leben" sie 8 mal länger und verbrauchen 80% weniger Energie

    Übersicht der verschiedenen Lampen und deren Verbrauch hier klicken

    Wäsche

    1. Vorwäsche nur bei stark verschmutzter Wäsche nutzen
    2. mit 60° statt 95° waschen (reicht in der Regel völlig aus)
    3. die Maschine nur vollbeladen starten
    4. das Energiesparprogramm nutzen
    5. nach dem Waschen, die Wäsche statt im Trockner trocknen lassen, lieber im Freien oder in einem Trockenraum aufhängen. Falls das nicht möglich ist, die Wäsche in der Waschmaschine mit mindestens 1.200 U/min schleudern lassen
    6. Trockner immer vollbeladen starten
    7. beim Bügeln sollte die Wäsche bügelfeucht sein
    8. Die Wäsche nach Bügeltemperatur sortieren: mit der niedrigsten Bügeltemperatur anfangen
    9. die letzten Wäschestücke mit ausgeschaltetem Bügeleisen bügeln, die Resttemperatur reicht dafür aus
    10. Bügeleisen bei kurzen Pausen ausschalten

    Unterhaltungsgeräte

    1. Je kleiner der Fernsehbildschirm, desto sparsamer
    2. Geräte wie Fernseher, Hi-Fi, PC an eine abschaltbare Steckdosenleiste anschließen
    3. angeschlossene Netzteile, wie Handy-Ladegeräte, verbrauchen durchgehend Strom
    4. neuere PC-Modelle mit neueren Flachbildschirmen verwenden
    5. Statt Bildschirmschoner den Bildschirm automatisch ausschalten lassen
    6. Im Stand-by-Modus verbraucht der Rechner weiterhin viel Strom
    7. Bei Fernsehern die Hintergrundbeleuchtung (oder Backlight) runtersetzen
    8. PCs/Laptops untertakten oder die CPU-Auslastung beschränken (Erweiterte Energieoptionen)

    Empfohlener Post

    Lektion aus der Facebook-Sperre: So sichere ich meine Social Media Konten

    Vor einigen Monaten wurde mein Facebook-Konto ohne Vorwarnung gesperrt. Plötzlich hatte ich keinen Zugriff mehr und alle Versuche, es wieder...

    Beliebte Posts